Führungshandeln
Multiprofessionelle Kollegien zieldienlich führen
• Eigenes, bewährtes Führungsverhalten neu justieren
• Selbststeuerungsfähigkeit erweitern
• Beratungskompetenz vertiefen
Schulleitungen steuern Schulentwicklungsprozesse und motivieren Lehrkräfte, ihren Beitrag zum Gelingen zu leisten. Um diese Herausforderung zu meistern brauchen sie Fachwissen, Leitungskompetenz und kollegialen Austausch. Seit dem Schuljahr 2013/ 2014 fließen unterschiedliche Erfahrungen mit Inklusion in die laufenden Entwicklungsprozesse der Schulen ein.
Die berufsbegleitende Qualifizierung von Führungspersonal zur Umsetzung der inklusiven Schule (QBF-I) ist Teil des niedersächsischen Curriculums Inklusion. Sie wendet sich an Schulleiterinnen oder Schulleiter, deren Stellvertretung sowie von der Schulleiterin oder dem Schulleiter bestimmte Personen, die Leitungsaufgaben wahrnehmen und Ihre Leitungskompetenz vertiefen und vorhandenes Handwerkszeug noch besser nutzen wollen.
Sieben verschiedene Themen werden angeboten, die als selbständige Module passgenau den individuellen Bedarf von Schulleitungen decken.
Multiprofessionelle Kollegien zieldienlich führen
• Eigenes, bewährtes Führungsverhalten neu justieren
• Selbststeuerungsfähigkeit erweitern
• Beratungskompetenz vertiefen
Prozesse gestalten und am Laufen halten
• Zuständigkeiten in der inklusiven Schule klären
• Dem Schulleben einen (neuen) Takt geben
• Räume gezielt gestalten
Fragen erörtern, an Fallbeispielen arbeiten
• Zugehörigkeit, Teilhabe und besondere Persönlichkeitsmerkmale beachten
• Zahlen, Daten, Fakten und Begrifflichkeiten in der Sonderpädagogik
• Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Als Schulleitung handlungsfähig sein, wenn das Kollegium hilflos wird
• Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern managen
• Auffälligkeiten verstehen
• Beziehungen konstruktiv gestalten
Aspekte von Diagnostik und Förderung
• Diagnostische Verfahren kennen
• Förderschwerpunkte unterscheiden
• Förderkonzept im Schulalltag umsetzen
Unterricht in heterogenen Lerngruppen
• Differenzierung und Gemeinsamkeit in Balance halten
• Co-Teaching und kooperative Lernformen sinnvoll nutzen
• In heterogenen Lerngruppen individuelle Lernfortschritte unterstützen
Gelassenheit durch Wissen und Systemverständnis in rechtlichen Fragen
• Normenhierarchie / Grundrechte / Persönlichkeitsrechte
• Aufsicht und Haftung in der inklusiven Schule
• Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen
Fachbereich 42 im NLQ
Berufsbegleitende Qualifizierung
Kontakt
Julia E.-M. Boettcher
Tel.: 05121 1695-267
E-Mail an Julia E.-M. Boettcher
Letzte Änderung: 11.06.2019