
Kommunikation
Schülerinnen und Schüler erkennen, dass auch geografische Inhalte schulischen Lernens auf sach-, adressatengemäße und zielbezogene Kommunikation angewiesen sind und dass Form und Inhalt miteinander korrelieren. Sie lernen, einen geografischen Sachverhalt zu verstehen, sich angemessen unter Verwendung von Fachsprache auszudrücken und damit anderen verständlich zu machen. Dazu gehört auch die Präsentation solcher Sachverhalte und Zusammenhänge vor anderen.
– Kompetenz, geografisch relevante Sachverhalte zu verstehen und sachgerecht auszudrücken
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Kommunikation, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernstandorte (BNE)
Eine Übersicht der außerschulischen Lernstandorte BNE und weiterer BNE-Angebote in Niedersachsen. Derzeit besteht das landesweite Netz aus 61 anerkannten außerschulischen Lernstandorten BNE, von denen einige jeweils als Lernortverbund aus zwei bis drei Lernorten bestehen. Zu den 61 Lernstandorten zählen auch drei Schullandheim-Umweltstationen.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Erdkunde
Kompetenzen: Kommunikation, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Lernressource: Anderer Lernort
Themen: Außerschulische Lernorte

E-Mail an Jan Weickardt