
Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen (5/6)
- Raumgliederung nach Daseinsgrundfunktionen
- Stadt-Umland-Beziehungen
- Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor
- Bedeutung des tertiären Sektors
- Raumwirksamkeit des Tourismus
- Charakteristische Wirtschaftsräume
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
www.nationalgeographic.com
Ungleichheit in Städten (Luftbildaufnahmen)
Aerial pictures of adjoining neighborhoods reveal how cities around the world are unevenly developed.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Siedlungsentwicklung und Raumordnung, Städte im Wandel
Lernressource: Karten
www.regionalmonitoring-statistik.niedersachsen.de
Regionalmonitor Niedersachsen
Wieviele Menschen leben in meinem Landkreis? Wie alt sind diese Menschen? Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus?
Dies sind Fragestellungen, die das webbasierte Regionalmonitoring Niedersachsen beantworten kann. Mit nur wenigen Klicks kann man sich aus den Themenfeldern Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung, Soziales, Bildung sowie öffentliche Finanzen einen Indikator, das jeweilige Jahr und die regionale Ebene aussuchen und auf viele Fragen Antworten bekommen.
Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Erdkunde
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Räumliche Disparitäten, Räumliche Orientierung, Regionale Strukturen und Prozesse, Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Lernressource: Karten
www.agrarraum.info
Lexikon des Agrarraums
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Erdkunde
Kompetenzen: Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse

Kontakt
E-Mail an Jan Weickardt