
Kompetenzen am Ende von Jg. 10
Es ist sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die in den Tabellen fettgedruckten Begriffe korrekt anwenden.
Orientierungskompetenz | Urteilskompetenz |
Die Schülerinnen und Schüler ... • legen am Beispiel der Weimarer Demokratie dar, wie demokratische Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt und schließlich durch eine Diktatur ersetzt werden können. • benennen Grundzüge der Ideologie des Nationalsozialismus und beschreiben Formen und Folgen ihrer Durchsetzung. • beschreiben die Umbrüche nach 1945 und 1989/ 1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. • beschreiben die Entstehung und Entwicklung des Bundeslandes Niedersachsen. • stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. • beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft). • erläutern Mehrheitsprinzip und Wahl an aktuellen Vorgängen. • beschreiben die Entwicklung der Europäischen Einigung und die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen. |
Die Schülerinnen und Schüler ... • diskutieren Erscheinungsformen des politischen Radikalismus. • beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa. • analysieren historische Legenden und Mythen (z. B.: „Dolchstoßlegende“, „Stunde Null“) (Dekonstruktion). • analysieren und beurteilen Formen der Erinnerungskultur (z. B.: 27. Januar als Gedenktag, Gedenkstätten). • bewerten die im Grundgesetz formulierten Grundrechte in ihrer Bedeutung für unterschiedliche Lebenslagen. • beurteilen Formen der Demokratie hinsichtlich der Möglichkeiten der Einflussnahme der Bürgerinnen und Bürger und der Umsetzung der Gewaltenteilung. • bewerten den Einfluss der Europäischen Union auf die eigene Lebenswirklichkeit. |
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Herrschaft und politische Ordnung, Sekundarbereich I
www.planet-schule.de
Planet Schule Kanzlersimulator
Demokratie – spielerisch und multimedial!
Was wäre, wenn ich „König von Deutschland“ wäre? Oder wenigsten Kanzler oder Kanzlerin? Natürlich würde man alles besser, zumindest anders machen... Der Kanzlersimulator macht’s möglich. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner und gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier ist alles geboten – fast wie im richtigen Leben.
Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
demokratie.niedersachsen.de
Das politische System Niedersachsen
Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung

Ausgewählte Materialien
- Weimarer Republik
- Unterrichtsthema Nationalsozialismus - (bpb)
- Unterrichtsmaterialien - Nationalsozialismus
- Deutschland nach 1945
- Deutschland nach 1945 - (bpb)
- Von Westdeutschland zur Bundesrepublik Deutschland
- Meilensteine der Deutschen Einheit (PDF)
- Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober (lpb)
- Der Mauerfall – eine Unterrichtsreihe
- Gründung des Landes Niedersachsen (PDF)
- Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene - (bpb) (PDF)
- 19 gute Gründe für die Demokratie - planet schule
- Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaft - Ein Leitbild - (bpb)
- Gewaltenteilung - (bpb)
- Europäische Union - (bpb)
Filme aus der Merlindatenbank
Anmeldedaten erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen)
- Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze
- Hitlers Weg an die Macht
- Die Deutschen 1918 bis 1929 - Goldene Jahre und Wirtschaftskrise
- Vom Reich zur Republik - Die Machtergreifung (Fassung 2013)
- Wege zur Demokratie - Vom 19. Jh. zur Gegenwart
- Diktaturen im 20. Jahrhundert IV - Adolf Hitler I
- Wie entsteht ein Gesetz?
- Deutschland im Überblick - Das Grundgesetz
- Verfassungsstaatliche Grundlagen
- Menschenrechte
- Der Weg zur deutschen Einheit 1989 / 90
- EU - Einsatz für die Menschenrechte
- Geschichte und Aufbau der Europäischen Union
E-Mail an Jan Weickardt