Qualifizierung für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter (QSL)
Übersicht
Bei erstmaliger Übertragung des Amtes nehmen Schulleiterinnen und Schulleiter an einer verpflichtenden Qualifizierung teil. Sie umfasst 26 Tage, die in Kurseinheiten über 3-5 Tage organisiert werden, und endet nach etwa einem Jahr mit einem Zertifikat. Durchgeführt werden die Kurse von Schulleiterinnen und Schulleitern, die in einer Trainerqualifizierung auf diese Aufgabe vorbereitet wurden. Die Qualifizierung findet in schulformübergreifenden und nach regionalen Gesichtspunkten zusammengesetzten Gruppen statt. Im Laufe des Kurses entsteht eine gegenseitige Unterstützung und eine Überleitung in ein Netzwerk wird angebahnt.
Inhalte
Modul 1: Führung und Rollenwechsel
Perspektivisch wird der Blick zuerst auf sich selbst als Führungskraft gerichtet, im Anschluss daran auf die zu führende Gruppe. Dazu gehören u.a. die Auseinandersetzung mit ‚wirksamer Führung‘, dem ‚persönlichen Leitbild‘, ‚Führung und Macht‘ und weiteren Themen der Selbstreflexion. Management der Verwaltung und Selbstmanagement sind ebenfalls Inhalte dieses ersten Moduls.
Modul 2: Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die schulische Qualitätsentwicklung wird als ein kontinuierlicher und systematischer Prozess vermittelt. Der Fokus ist dabei auf die Unterrichtsentwicklung gerichtet, weitere Inhalte dieses Moduls sind Teamentwicklung, datenbasierte Schulentwicklung, Weiterentwicklung des Leitbildes und des Schulprogramms.
Modul 3: Personalentwicklung
Die Kurskonzeption orientiert sich an der Berufsbiografie einer Lehrkraft an einer Schule. Personalmanagement, Beratung, Beurteilung und Konfliktmanagement sind die Schwerpunkte dieses Moduls. Der Erwerb und die Verbesserung von Gesprächsführungskompetenzen in unterschiedlichen Zusammenhängen sind Teil der praxisorientierten Ausbildung für Schulleiterinnen und Schulleiter.
Modul 4: Schule als System
Schule wird als System und als Organisation in den Blick genommen: Welche Regeln herrschen hier: latent, informell und formal? Systemisches Denken und Handeln im Sinne der gesamten Organisation bilden die Grundlage. Am Schluss der Qualifizierung ist ein Masterplan als Planungsinstrument erarbeitet, um den Überblick über die Vorhaben, Zeitplanung und Ressourcen behalten zu können.
Modul Recht
Modul Haushalt

QSL in der VeDaB
Mit neu ernannten niedersächsischen Schulleiterinnen und Schulleitern nehmen wir Kontakt auf und teilen ihnen das Anmeldeprozedere mit.
Fachbereich 41 im NLQ
Erstqualifizierung und Leitungskräftenachwuchs- fortbildung
Kontakt
Dr. Katrin Basold
Tel.: 05121 1695-241
E-Mail an Dr. Katrin Basold